Presseartikel 2
Bauern und Winzer im Landkreis Südliche Weinstraße sollen künftig beim Löschen von Waldbränden helfen.
Wald- und Flächenbrände beschäftigen auch die Feuerwehren deutschlandweit jedes Jahr. Oftmals fehlt es an ausreichend Löschwasser.
Eine Idee aus dem Kreisfeuerwehrverband Main-Spessart soll Abhilfe schaffen.
Transport und der Bereitstellung von Löschwasser sowie Unterstützung mit landwirtschaftlichen Geräten
Wasser- und Güllefässer, Maischetransporter, Zugfahrzeuge und landwirtschaftliche Geräte, bereitgestellt durch Landwirte und Winzer.
Im Brandfall werden Landwirte über die zuständigen Leitstellen/Feuerwehren kontaktiert. Im Einsatz sind sie unfallversichert.
Wir als Landwirte und Winzer wollen aktiv auf freiwilliger Basis die Feuerwehren unterstützen. Viele unserer Mitglieder sind auch in der Feuerwehr aktiv und wissen daher, was vor Ort gebraucht wird.
Vorsitzender des Kreisverbands Südliche Weinstraße des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V.
Die Löschwasserversorgung, gerade im Wald, ist unsere Achillesferse. Wenn das Projekt erfolgreich ist, wollen wir die Initiative nach Möglichkeit über die Landkreisgrenzen hinaus auf die ganze Südpfalz ausdehnen.
Landrat Kreis Südliche Weinstraße
Wer seine Fahrzeuge und landwirtschaftlichen Geräte zur Verfügung stellen will, muss sich zunächst im Red Farmer Portal registrieren. Dort ist eine Verwaltung der eigenen Ressourcen möglich.
Feuerwehren und deren Leitstellen erhalten einen Zugang und können verfügbare Ressourcen sehen und anfordern.
Das Angebot ist für beide Seiten freiwillig, eine Verpflichtung zur Unterstützung besteht für die Landwirte auch im Einsatzfall nicht!
Am Anfang steht Ihre Bereitschaft, unser Projekt mit Ihren Geräten und Fahrzeugen zu unterstützen.
Kostenlos im Red Farmer Portal anmelden. Die genaue Anleitung finden Sie im Hilfebereich.
Im Einsatzfall meldet sich die Rettungsleitstelle/Feuerwehr telefonisch, um registrierte Geräte anzufordern.
Alle Helfer sind rechtlich abgesichert und über die anfordernde Stelle unfallversichert.
Unser Projekt lebt davon, dass Menschen unsere Vision teilen. Mit der Unterstützung der nachfolgend genannten Menschen und Firmen konnten wir einen Rahmen schaffen, unsere Helfer mit den Feuerwehren zu verbinden und so die Katastrophenhilfe neu zu denken.
MBR Südpfalz e.V.
Wollen auch Sie uns unterstützen?
Nicht nur Landwirte und Winzer können helfen – auch beispielsweise Handwerksbetriebe haben oft Spezialgeräte, welche die Feuerwehr nicht vorhalten kann. Die hier gezeigte Aufzählung ist nicht abschließend – im Zweifelsfall bewerben Sie sich gerne jederzeit über das Kontaktformular der Seite.
zum Bearbeiten des Bodens bei Flächenbränden um so die Ausbreitung zu verhindern
Als ergänzende oder erweiterte Transportkapazität für Löschwasser, ohne Feuerwehrpersonal zu binden
zum Transport von Material, Abraum oder als Pufferbehälter für Löschwasser
zur Bodenbearbeitung und dem Transport von Abraum
um bei Waldbränden bereits gefällte Bäume aus dem Gefahrenbereich zu bewegen
Helfen Sie uns, indem Sie von unserem Projekt erzählen oder uns mit Ideen füttern!
Landkreis XYZ
Landkreis XYZ
Landkreis XYZ
Landkreis XYZ
Landkreis XYZ
Wir glauben an unser Projekt und suchen daher ständig Netzwerkpartner, die das Red Farmer-Projekt auch in ihrer Region etablieren möchten.
Wir freuen uns auf den Austausch sowie Ihre Ideen und Anregungen. Bitte nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt über unsere Emailadresse auf!
Initiator
Das Projekt soll als Netzwerk dienen um Hilfsangebote, auch überregional, zu bündeln. Viele Hilfsangebote gibt es bereits, aber meistens machen diese an den VG-Grenzen halt. Das soll mit diesem Projekt verbessert werden.
BKI Landkreis SÜW
Red Farmer ist eine wichtige Unterstützung für unsere Einsatzkräfte der Feuerwehren! Bei einem großen Waldbrand / Vegetationsbrand / Gebäudebrand sind alle gefragt. Feuerwehr, Rettungsdienst, Forst und Landwirte arbeiten Hand in Hand zusammen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Präsident den Deutschen Bauernverbandes
Redfarmer ist ein weiteres, positives Beispiel für das gesellschaftliche Engagement unserer Landwirte. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der steigenden Gefahr von Bränden sind solche Initiativen für eine effektiven Brandbekämpfung sehr hilfreich. Nur in Kooperation von Landwirten und Feuerwehren werden wir diese Herausforderungen meistern.
Präsident des BWV RLP Süd
raditionell sind viele Landwirte und Winzer in der Freiwilligen Feuerwehr engagiert oder unterstützen Einsatzkräfte vor Ort. Mit Red Farmer wird diese Zusammenarbeit auf ein neues Level gehoben. Die Vernetzung steigert nicht nur Schnelligkeit und Effizienz im Brandfall, sondern motiviert hoffentlich weitere Berufskollegen sich aktiv einzubringen.
Vorsitzender AK Waldbrand im DFV
Helfen kann so einfach sein – wenn es gut und richtig organisiert ist. Red Farmer ist eine interessante Eigeninitiative zur Vernetzung von Gefahrenabwehr und Leistungserbringern aus der Land- und Forstwirtschaft. Besondere Fähigkeiten können über eine zentrale Plattform angeboten – oder gesucht - werden.
In diesem Abschnitt finden Sie die aktuellste Berichterstattung rund um Einsätze und unser Projekt.
Bauern und Winzer im Landkreis Südliche Weinstraße sollen künftig beim Löschen von Waldbränden helfen.
Bauern und Winzer im Landkreis Südliche Weinstraße sollen künftig beim Löschen von Waldbränden helfen.
1. Geben Sie im Browser die folgende Adresse ein: https://portal.farmpilot.de/FarmpilotGUI/?t=redfarmer#/login
2. Klicken Sie auf „Registrieren“ und legen Sie im nächsten Schritt Ihren Benutzernamen fest und wählen Sie ein Passwort.
Hinweis: Damit wir ihren Account schnellstmöglich freischalten können, wählen Sie bei Ihrem Benutzernamen bitte Nachname-Redfarmer (Bsp. Meier-Redfarmer). Die Freischaltung erfolgt innerhalb der nächsten 48 Stunden und Sie bekommen eine E-Mail-Bestätigung, sobald dies geschehen ist.
3. Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus, akzeptieren die farmpilot AGB sowie die ADV und klicken anschließend auf „Registrieren“.
Hinweis: Ihre angegebene Telefonnummer ist notwendig, damit das Feuerwehrhaus Sie im Notfall kontaktieren kann.
Wichtig: Bitte beachten Sie diesbezüglich die Mindestanforderungen für ein Passwort: Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, mindestens einen Kleinbuchstaben, einen Großbuchstaben, eine Zahl und eines der folgenden Sonderzeichen enthalten: -_?%&!$
4. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Aktivierung Ihres Kontos.
5. Bitte klicken Sie auf den entsprechenden Link, um Ihr Konto zu aktivieren. (Weiterführende Informationen finden Sie in der E-Mail).
…so lautete unsere Vision beim Projektstart 2023. Dass wir nur rund ein Jahr später deutschlandweit angefragt würden, damit haben wir nicht gerechnet.
Bayern kam bereits hinzu, mit weiteren Bundesländern laufen Gespräche. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, unsere FAQ (z.B. im Hinblick auf Gesetzestexte) an die jeweiligen Nutzer anzupassen.
Der aktuelle Stand gilt grundsätzlich nur für Rheinland-Pfalz & Bayern!
Bei Rückfragen nutzen Sie bitte unsere Emailadresse.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.